Ethik in pluralen Gesellschaften, pages 101-121

Kirche der Gewissen oder das Gewissen der Kirche?

Publication typeBook Chapter
Publication date2022-04-07
SJR
CiteScore
Impact factor
ISSN26622726, 26622734
Abstract
Die christliche Hochschätzung des Gewissens reicht weit zurück. Zentrale Wegmarken führen von Paulus und dessen Unterscheidung zwischen einem „schwachen“ und einem „starken“ Gewissens (1 Kor 8) über Martin Luthers legendäre Berufung auf sein Gewissen, die er den weltlichen und geistlichen Autoritäten seiner Zeit entgegenschleuderte, bis hin zu einer Gesamtinterpretation des Protestantismus als „Gewissensreligion“ (Holl 1948, S. 35), deren Prinzip die innere Glaubens- und Gewissensfreiheit wurde. Zugleich reicht die christliche Hochschätzung des Gewissens über das Christentum hinaus, indem sie auch das Selbst- und Rechtsverständnis von Menschen prägt, die sich nicht der christlichen Religion zugehörig fühlen.

Are you a researcher?

Create a profile to get free access to personal recommendations for colleagues and new articles.
Share
Cite this
GOST | RIS | BibTex
Found error?