Ethik in pluralen Gesellschaften, pages 1-20
Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität
Hendrik Stoppel
1
1
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg, Deutschland
|
Publication type: Book Chapter
Publication date: 2022-02-14
Journal:
Ethik in pluralen Gesellschaften
SJR: —
CiteScore: —
Impact factor: —
ISSN: 26622726, 26622734
Abstract
Das Bekenntnis zum Weg der Gewaltfreiheit nimmt in der Kundgebung der EKD-Synode 2019 „Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens“ den ersten Rang unter den Aussagen zum Thema Frieden ein. Die „Kundgebung“ steht damit in der Tradition der Denkschrift „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ von 2007, die ebenfalls „[d]as christliche Ethos […] vorrangig von der Option für die Gewaltfreiheit bestimmt“ sieht. Der Formulierung „vorrangig“ in der Denkschrift entspricht, dass in der „Kundgebung“ die Gewaltfreiheit „an die erste Stelle“ gesetzt wird. Eine andere Option, zum Beispiel an ‚zweiter Stelle‘, ist zwar logisch impliziert, wird aber nicht eigens diskutiert.
Found
Are you a researcher?
Create a profile to get free access to personal recommendations for colleagues and new articles.