Ethik in pluralen Gesellschaften, pages 93-127

Die Institution Bundeswehr und die kirchliche Forderung nach Gewaltfreiheit

Publication typeBook Chapter
Publication date2022-02-14
SJR
CiteScore
Impact factor
ISSN26622726, 26622734
Abstract
Das Verhältnis zwischen erklärter Friedenstheologie und bewaffneten Streitkräften sowie deren Angehörigen ist seit langem spannungsgeladen. Wahrscheinlich kann dies strukturell auch gar nicht anders sein, stehen alle Spielarten einer Friedenstheologie, die bewusst auf die Sicherung von Gewaltfreiheit im gesellschaftlichen Kontext, aber auch die theologisch grundierte Betonung der Friedfertigkeit des Einzelnen orientiert sind, doch in einem (letztlich unaufhebbaren) Gegensatz zur Existenz bewaffneter staatlicher Streitkräfte, die in Organisation, Ausrüstung und Ausbildung ausgerichtet sind auf die gezielte Tötung gegnerischer Kombattanten und die Zerstörung militärischer Ziele. In einer fundamentalpazifistischen Lesart der Bergpredigt ist schon die Existenz eines solchen staatlichen Gewaltapparates ein Skandalon.
  • We do not take into account publications without a DOI.
  • Statistics recalculated only for publications connected to researchers, organizations and labs registered on the platform.
  • Statistics recalculated weekly.

Are you a researcher?

Create a profile to get free access to personal recommendations for colleagues and new articles.
Share
Cite this
GOST | RIS | BibTex
Found error?