Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter, pages 167-171
Fehlbildungen der Atemwege
Tobias Ankermann
1
,
Nicolaus Schwerk
2
1
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH, Kiel, Deutschland
Publication type: Book Chapter
Publication date: 2024-12-13
SJR: —
CiteScore: —
Impact factor: —
ISSN: 26625385, 26625393
Abstract
Unter dem Begriff Atemwege werden luftleitende anatomische Strukturen verstanden (Nase, Nasennebenhöhlen, Mittelohr, Pharynx, Larynx, Trachea, Bronchien). Die Lunge bzw. das Lungenparenchym wird – obwohl auch lufthaltig (Alveolen) – häufig von den Atemwegen abgegrenzt. Begrifflich unterschieden werden die oberen Atemwege kranial des Larynx von den unteren Atemwegen kaudal des Larynx. Funktionell werden extrathorakale von intrathorakalen Veränderungen unterschieden. Angeborene intrathorakale Fehlbildungen werden zusammenfassend auch als kongenitale thorakale (KTM) bzw. kongenitale pulmonale (KPM) Malformationen („congenital thoracic malformations“, CTM, „congenital pulmonary malformations“, CPM) bezeichnet; Fehlbildungen der oberen Atemwege einschließlich der Trachea s. Kap. 9, 10 und 11. Es können große Atemwege (Trachea, Bronchien), kleine Atemwege (Bronchiolen) und das Lungenparenchym (Alveolen und/oder Interstitium) isoliert oder in Kombination, auch mit kardiovaskulären Fehlbildungen, betroffen sein (eOverview 15.1).
Found
Are you a researcher?
Create a profile to get free access to personal recommendations for colleagues and new articles.