Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter, pages 227-233

Non-CF-Bronchiektasien

Tobias Ankermann 1
Nicolaus Schwerk 2
Publication typeBook Chapter
Publication date2024-12-13
SJR
CiteScore
Impact factor
ISSN26625385, 26625393
Abstract
Unter Bronchiektasen werden pathologisch-anatomisch und radiologisch erweiterte Bronchien verstanden. Bronchiektasen entstehen als Folge ganz unterschiedlicher Erkrankungen. Pathophysiologisch liegen Bronchiektasien inflammatorische Prozesse intra- und perimural zugrunde, meistens – aber nicht immer – auf dem Boden oder als Folge einer Infektionskrankheit der Atemwege und/oder Lunge, die zu einem Verlust von Zilien und somit zur Störung der mukoziliären Clearance führt. Folgen der Inflammation und Störung der mukoziliären Clearance sind Bronchialwandverdickung, Dilatation von Bronchien, Obstruktion der Bronchien durch Mukus und Destruktion der Bronchialwand mit Verlust elastischer Fasern, glatter Muskulatur, Knorpel und Drüsen (Chalmers et al. 2018). Bronchiektasen, die nicht ursächlich auf eine zystische Fibrose (CF) zurückgeführt werden können, werden als „non-CF-Bronchiektasen“ bezeichnet. eOverview 20.1 gibt einen Überblick über Ursachen von non-CF-Bronchiektasen.
Found 
  • We do not take into account publications without a DOI.
  • Statistics recalculated only for publications connected to researchers, organizations and labs registered on the platform.
  • Statistics recalculated weekly.

Are you a researcher?

Create a profile to get free access to personal recommendations for colleagues and new articles.
Share
Cite this
GOST | RIS | BibTex
Found error?