Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter, pages 21-24
Urtikaria
Regina Fölster-Holst
1
Publication type: Book Chapter
Publication date: 2024-12-13
SJR: —
CiteScore: —
Impact factor: —
ISSN: 26625385, 26625393
Abstract
Die Urtikaria kommt im Kindesalter häufig vor, jedoch seltener als im Erwachsenenalter. Sie manifestiert sich in Form von Quaddeln, die auf ein dermales Ödem zurückzuführen sind. Pathophysiologisch ist die Freisetzung von vasoaktiven und proinflammatorischen Mediatoren nach Degranulation von Mastzellen und Basophilen relevant. Das Spektrum der ätiologischen Faktoren ist sehr breit gefächert und reicht von Infektionen über Allergien und Intoleranzen bis hin zu Autoimmun- und autoinflammatorischen Erkrankungen. Es werden die akute Urtikaria (akute spontane Urtikaria, < 6 Wochen Dauer) und die wesentlich häufiger vorkommende, chronische Urtikaria (chronisch spontane Urtikaria, > 6 Wochen Dauer) unterschieden. Bei der chronisch induzierbaren Urtikaria (früher physikalische Urtikaria) sind im Gegensatz zur chronisch spontanen Form (früher idiopathische Urtikaria) die Auslöser bekannt.
Are you a researcher?
Create a profile to get free access to personal recommendations for colleagues and new articles.